Ist die Seele krank, hat das Auswirkungen auf den gesamten Lebensbereich eines Menschen. Daher ist es sehr wichtig, psychische Erkrankungen durch psychotherapeutische Behandlung zu heilen. Mit einer Vielzahl unterschiedlicher psychotherapeutischer Methoden können seelische Störungen effektiv behandelt werden.
Voraussetzung
Grundvoraussetzung dafür, dass die WGKK Kosten für eine psychotherapeutische Behandlung übernehmen kann, ist eine ärztliche Bestätigung. Diese muss der Psychotherapeutin/dem Psychotherapeuten zu Beginn der Behandlung vorgelegt werden. Sie kann von einer Vertragsärztin/einem Vertragsarzt der WGKK oder einer Wahlärztin/einem Wahlarzt ausgestellt werden.
Bewilligung
Antrag auf Bewilligung von Psychotherapie
Sind mehr als 10 Therapieeinheiten zur Behandlung erforderlich, muss dies von der WGKK bewilligt werden. Antragsformulare liegen in allen Bezirksstellen, Kundencentern der Wiener Gebietskrankenkasse sowie im Verwaltungsgebäude in 1100 Wien, Wienerbergstraße 15–19, auf.
Der Antrag muss vollständig ausgefüllt und rechtzeitig (vor der 11. Behandlungseinheit) eingereicht werden, um bearbeitet werden zu können. Für Behandlungen, für die keine Bewilligung erteilt worden ist, können keine Kosten übernommen werden.
Mit Vertragspartnerinnen/-partnern der WGKK wurde vereinbart, dass diese den Antrag auf Bewilligung auf direktem Weg für Sie bei der WGKK einreichen.
Sollte dies nicht der Fall sein, reichen Sie die Unterlage wie folgt ein:
- Persönlich:
- Medizinischer Dienst (WGKK-Zentrale, 1100 Wien, Wienerbergstraße 15–19, Erdgeschoss
- In allen Bezirksstellen und Kundencenter
- Medizinischer Dienst (WGKK-Zentrale, 1100 Wien, Wienerbergstraße 15–19, Erdgeschoss
- Per Post:
Wiener Gebietskrankenkasse, Medizinischer Dienst, Wienerbergstraße 15–19, 1100 Wien
Wo können Sie psychotherapeutische Behandlungen in Anspruch nehmen?
- bei Vertragspartnerinnen/-partnern der WGKK (siehe Auflistung unten).
Diese sind Vertragspartnerinnen/-partner der WGKK und können die durchgeführten bewilligten Behandlungen direkt mit der Kasse abrechnen. Es entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten. - bei Wahlpsychotherapeutinnen/-therapeuten
Diese haben keinen Vertrag mit der WGKK. Sie müssen das Honorar für die Behandlungen zunächst selbst bezahlen und können dann um Kostenzuschuss bei der WGKK ansuchen.
Kostenzuschuss
Erforderliche Unterlagen für den Kostenzuschuss (betrifft Wahlpsychotherapeutinnen/-therapeuten):
- die ärztliche Bestätigung im Original
- die saldierte (Vermerk über die erfolgte Bezahlung), detaillierte Originalhonorarnote mit folgenden Angaben:
- Diagnose
- Art und Dauer der erbrachten Leistungen
- genaue Angabe über die jeweilige zeitliche Inanspruchnahme der Behandlungen (Behandlungsdaten)
- Rechnungsdatum
- Unterschrift und Stempel der Wahlpsychotherapeutinnen/-therapeuten
Kostenzuschüsse gemäß § 36 der Satzung für die Behandlung durch eine/n ichtärztliche/n Psychotherapeutin/Psychotherapeuten, ab 01.09.2018
- a) für eine Einzelsitzung zu 60 Minuten: höchstens € 28,00
- b) für eine Einzelsitzung zu 30 Minuten: höchstens € 16,00
- c) für eine Gruppensitzung (maximal 10 Personen) zu 90 Minuten: pro Person höchstens € 10,00
- d) für eine Gruppensitzung (maximal 10 Personen) zu 45 Minuten: pro Person höchstens € 7,00
Es ist nicht möglich, gleichzeitig eine Therapie auf Rechnung der Kasse bei einer Vertragspartnerin/einem Vertragspartner bzw. einem Gesundheitszentrum zu machen und Kostenzuschuss zu erhalten.
Vertragspartnerinnen/-partner
Vereine
2. Bezirk:
Verein für ambulante Psychotherapie, Praterstraße 66/1/Top 6b
Tel.: +43 1 402 56 96
9. Bezirk:
Wiener Gesellschaft für psychotherapeutische Versorgung, Lustkandlgasse 23/3–4
Tel.: +43 1 310 21 00
Für die beiden Vereine sind Psychotherapeutinnen/Psychotherapeuten in ganz Wien tätig; unter den angegebenen Telefonnummern erhalten Sie Auskunft über freie Therapieplätze.
Institutionen
1. Bezirk:
- Wiener Psychoanalytisches Ambulatorium, Salzgries 16/3
Tiefenpsychologische Therapieangebote bei speziellen Indikationen
Tel.: +43 1 533 07 66 - „die möwe“, Kinderschutzzentren gemeinnützige GmbH, Börsegasse 9
Schwerpunkt: Kinder (Gewalterfahrung etc.)
Tel.: +43 (0) 800 80 80 88
2. Bezirk:
- Verein Esra, Tempelgasse 5,
Schwerpunkt: Traumabehandlung, Familien und Kinder
Tel.: +43 1 214 90 14 - Institut für Paar- und Familientherapie, Praterstraße 40/10
Schwerpunkt: Familien und Kinder
Tel.: +43 1 981 21-1520 - Institut für Psychotherapie & Psychische Gesundheit, Franzensbrückenstraße 5/4. OG/Top 4
Erwachsene nach Überweisung durch Psychosozialen Dienst (PSD)
Tel.: +43 1 798 40 94 - Forensisch therapeutisches Zentrum (FTZW), Franzensbrückenstraße 5/6. OG
Schwerpunkt: Erwachsene
Tel.: +43 1 214 19 43
3. Bezirk:
- Fairtherapy. Das Perpetuum mobile der seelischen Gesundheit, Hainburger Straße 68–70/45
Tel.: +43 680 133 06 55 - PTA Psychotherapeut. Ambulanz ÖAGG, Marxergasse 25/DG
Schwerpunkt Gruppe
Tel.: +43 1 710 57 64
- Unabhängiges Kinderschutzzentrum Wien, Mohsgasse 1/Top 3.1
Schwerpunkt Kinder (Gewalterfahrung etc.)
Tel.: +43 1526 18 20
4. Bezirk:
- Universitätsambulanz für Kinder und Jugendliche
der Sigmund Freud Privatuniversität
Schwerpunkt Kinder und Jugendliche
Faulmanngasse 4
Tel.: +43 1 585 55 55
E-Mail: kinder@faulmanngasse.at
5. Bezirk:
- Familienzentrum Wien der Caritas, Wiedner Hauptstraße 140/4. OG
Tel.: +43 1 481 54 81
E-Mail: fz-wien@caritas-wien.at
9. Bezirk:
- Kriseninterventionszentrum, Lazarettgasse 14 A, Ebene 02
Spezialeinrichtung für Erwachsene in akuten Krisen
Tel.: +43 1 406 95 95 - Verein P.A.S.S., Alser Straße 24/11A
Schwerpunkt: Sucht und Drogen
Tel.: +43 1 714 92 18 - Österreichische Multiple Sklerose Gesellschaft, Währinger Gürtel 18–20
Betreuung von MS-Patienten
Tel.: +43 1 404 00 31 23
Tel.: +43 664 368 60 01
10. Bezirk:
- Institut für Erziehungshilfe, Sahulkastraße 5/Stg. 35/1. Stock
Schwerpunkt: Kinder und Familien
Tel.: +43 1 361 1001 500
11. Bezirk:
- Institut für Erziehungshilfe, Geystraße 2/R 8
Schwerpunkt: Kinder und Familien
Tel.: +43 1 361 1001 600
15. Bezirk:
- „So What“ Beratungsstelle für Menschen mit Essstörungen, Gerstnerstraße 3
Spezialeinrichtung für Essstörungen
Tel.: +43 1 406 57 17
17. Bezirk:
- Ambulatorium für Kinder und Jugendliche „die Boje“, Hernalser Hauptstraße 15/im Hof, links
Spezialeinrichtung für Kinder und Jugendliche in akuten Krisen
Tel.: +43 1 406 66 02
19. Bezirk:
- Institut für Erziehungshilfe, Heiligenstädter Straße 82/14
Schwerpunkt: Kinder, Familien
Tel.: +43 1 361 1001 700
20. Bezirk:
Wiener Krebshilfe, Brigittenauer Lände 50–54/5. OG/Pier 50
Betreuung bei frauensspezifischen Krebserkrankungen
Tel.: +43 (0) 800 699 900 oder +43 1 408 70 48
22. Bezirk:
- Institut für Erziehungshilfe, Hirschstettner Straße 19-21/N/2. Stock
Schwerpunkt für Kinder und Familien
Tel.: +43 1 361 1001 800
23. Bezirk:
- Stiftung Genesungsheim Kalksburg, Mackgasse 7–11
Schwerpunkt: Sucht und Drogen
Tel.: +43 1 880 10-0
Gesundheitszentren der Wiener Gebietskrankenkasse
3. Bezirk:
- Strohgasse 28 (GZ-Mitte – nur Erwachsene)
Tel.: +43 1 601 22-40310 od. 40312
6. Bezirk:
- Mariahilfer Straße 85-87 (GZ-Mariahilf - nur Erwachsene)
Tel.: +43 1 601 22-40751
7. Bezirk:
- Andreasgasse 3 (GZ-Andreasgasse – nur Kinder und Jugendliche)
Tel.: +43 1 601 22-4111
21. Bezirk:
- Karl-Aschenbrenner-Gasse 3 (GZ-Nord – nur Erwachsene)
Tel.: +43 1 601 22-40229
21. Bezirk:
- Franz-Jonas-Platz 11 (Kundencenter Floridsdorf – nur Erwachsene)
Tel.: +43 1 601 22-87709