In Österreich gibt es eine gesetzliche Verpflichtung zur Leistung von Erster Hilfe. Davon ausgenommen ist die potenzielle Helferin/der potenzielle Helfer nur dann, wenn
- die Eigengefährdung zu groß ist (z.B. brennendes Fahrzeug),
- die Hilfeleistung andere wichtige Pflichten verletzt und eine Hilfeleistung unter den gegebenen Umständen nicht zumutbar ist.
Erste Hilfe im Notfall
- Ruhe bewahren
- Gefahren erkennen – Achten Sie auf Ihre eigene Sicherheit – und Unfallstelle absichern
Lebensrettende Sofortmaßnahmen
sind situationsbedingt verschieden und müssen direkt entschieden werden.
- Bringen Sie die verletzte Person aus der Gefahrenzone. Achten Sie dabei auch auf Ihre eigene Sicherheit.
- Starke Blutungen müssen gestoppt werden. Drücken Sie mit einer sauberen Wundauflage oder einem halbwegs sauberen Stoff fest auf die Wunde.
- Kontrollieren Sie die Atmung
- Ist der Verletzte bewusstlos aber atmet selbstständig, bringen Sie ihn in stabile Seitenlage.
Atmet der Verletzte nicht richtig, beginnen Sie sofort mit der Wiederbelebung! Abwechselnd 30 Herzdruckmassagen (in der Mitte des Brustkorbs sehr rasch drücken), 2 Beatmungen über Mund oder Nase (Kopf überstreckt halten, Nase zudrücken)
- Ist der Verletzte bewusstlos aber atmet selbstständig, bringen Sie ihn in stabile Seitenlage.
- Rufen Sie um Hilfe
- Machen Sie andere Personen auf den Notfall aufmerksam
- Notruf: 144
Euronotruf: 112
- Notruf: 144
Weitere Maßnahmen
- Decken Sie den Verletzten zu.
- Sorgen Sie dafür, dass der Verletzte nicht alleine ist.
- Versuchen Sie den Verletzten in eine für ihn möglichst angenehme Position zu bringen.
Das Leisten Erster Hilfe sichert in vielen Fällen die Überlebenschance.
Den einzigen Fehler, den Sie machen können, ist, nicht zu helfen!